Sonntag, 02.05.2021 Strandspaziergang & Lesung
Morgens geht es mit einem komfortablen Reisebus Richtung Norden und am frühen Nachmittag erreichen Sie die Ostseeküste. Mit einem Glas frisch gezapftem Bier und einem Fischbrötchen werden Sie im traditionsreichen Maritim Strandhotel begrüßt und Sie lernen die Kunst- und Kulturvermittlerin Annette Klockmann kennen, die Sie in den nächsten Tagen begleiten wird. Gemeinsam tanken Sie frische Seeluft bei einem gemütlichen Rundgang mit Geschichten, Sagen und Meer. Sie spazieren entlang der Promenade bis zur Altstadt und erfahren viel Wissenswertes über „die schönste Tochter Lübecks“ und dem Travemünde von heute, über Schiffe und Seefahrerlatein. Das gemütliche Städtchen verbreitet mit seinen historischen Häusern und dem großen Sandstrand bestes Urlaubsflair. Vor dem Abendessen lauschen Sie Frau Klockmann bei der Erzählung „Thomas Mann und das Meer“, denn in Lübeck kommen Sie natürlich auch am Budden-brookhaus vorbei, welches durch den Roman von Thomas Mann weltberühmt wurde. Als Vorlage der Handlung diente ihm seine eigene Familiengeschichte. Schauplatz des Geschehens ist seine Heimatstadt Lübeck. Ohne, dass der Name der Stadt ausdrücklich erwähnt wird, sind viele Nebenfiguren nachweislich literarische Porträts von Lübecker Persönlichkeiten jener Zeit.
Montag, 03.05.2021 Holsteinische Schweiz
Der heutige Tagesausflug bringt Sie in die hügeligen Landschaften der Holsteinischen Schweiz. Alte Geschlechter, wie Revenlow, Ahlefeld und Plessen sind seit langem hier ansässig und Ihnen verdankt man die Herrenhäuser und Schlösser. Zunächst besichtigen Sie Schloss Eutin inmitten eines Wassergrabens und einem wunderschönen englischen Park. Katharina die Große begegnete hier ihrem späteren Gemahl Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf, dem angehenden Zaren. Als zweites Schloss erwartet Sie Plön. Weiß und durchaus mächtig thront es in schlichter „Grandezza“ hoch über dem See. Das alte Schlossgebiet breitet sich waldgesäumt aus und hier finden Sie – fast verborgen – bei einem Spaziergang durch die Parkanlagen auch das „Prinzen-haus“, in dem die Söhne Kaiser Wilhelm ll. erzogen wurden. Er selbst und seine Frau, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, liebten dieses Refugium. Nach einem Imbiss im alten Zöllnerhaus geht es durch die Seenlandschaft zur alten Stätte Bosau. Vor rund einem Jahrtausend besiedelt, schreitet man fast ein wenig ehrfürchtig zu einem Druidenhain, in dem jetzt eine alte Kirche aus dem 12. Jahrhundert über dem Bischofsee liegt. Zum Abschuss des Tages laden wir Sie zu Kaffee und Kuchen ein. Zurück in Travemünde steht der restliche Tag für eigene Erkundungen zur Verfügung.
Dienstag, 04.05.2021 Freizeit & Elbphilharmonie
Nach dem leckeren Frühstücksbuffet, mit einem wunderschönen Blick auf die Ostsee, haben Sie bis zum frühen Nachmittag Zeit, den weitläufigen Strand und das maritime Flair des Ostseebades zu genießen. Sie dürfen sich auch auf den exklusiven Wellnessbereich und das Schwimmbad des Hotels freuen. Gönnen Sie sich hier den Luxus, Zeit für sich zu haben und begeben Sie sich auf kleine und große Reisen des Wohlfühlens und der Entspannung. Nachmittags geht die Fahrt nach Hamburg, wo Sie in einem schicken Restaurant mit Blick auf den Hafen ein frühes Abendessen einnehmen. Von hier aus geht es zur Elbphilharmonie. Auf dem Sockel des ehemaligen Kaispeichers an der westlichen Spitze der HafenCity erhebt sich der gläserne Neubau mit seiner kühn geschwungenen Dachlandschaft. Im Großen Saal, dem Herz der Elbphilharmonie, erleben Sie das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Sir Antonio Pappano. Es war das erste Orchester Italiens, das sich ausschließlich dem sinfonischen Repertoire widmete – und das bereits seit 1908! Damals waren es vor allem zeitgenössische Werke, mit denen das Orchester große Erfolge feierte. Bis heute hat sich die Auswahl natürlich enorm erweitert, und gemeinsam mit Sir Antonio Pappano, der dem Orchester seit 2005 als musikalischer Direktor vorsteht, verwandelt das Orchester alles, was auf den Notenpulten liegt, in pures musikalisches Gold. Zum Beispiel Tschaikowskys Schicksalhafte 6. Sinfonie, jenes imposante Werk, das der
Komponist nur neun Tage vor seinem Tod 1893 selbst als Dirigent zur Uraufführung brachte. Oder Schostakowitschs eindringliches erstes Violinkonzert, in dem die renommierte Geigerin Julia Fischer mit all ihrer Virtuosität glänzen kann.
Mittwoch, 05.05.2021 Schifffahrt & Lübeck
Heute besteigen ein Schiff auf der Trave. Auf dem historischen Wasserweg der Hansekoggen geht es vorbei am Skandinavienkai mit den großen Kreuzfahrtschiffen, dem Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer, dem historischen Fischerort Gothmund, dem Selmsdorfer Traveufer bis in den Lübecker Hafen. Die Stadt ist einzigartig und das geschlossene Stadtbild wurde daher 1987 von der UNESCO zum Welterbe erklärt. Direkt am Anleger befindet sich das historische Seefahrerviertel, wo Sie Ihren Rundgang star-ten. Rund 90 Gänge, Torwege und Höfe gibt es noch heute. Nach der Möglichkeit zur Mittagspause besichtigen Sie das Behnhaus. Es ist ein prachtvoller Stadtpalast und die historischen Räume mit Wohnensembles aus dem 18. und 19. Jahrhundert lassen die Vergangenheit lebendig werden. Vor allem die „Privatgemächer des Hausherrn und der Hausherrin“ in den Flügelräumen des Behnhauses zählen zu den bedeutendsten klassizistischen Inneneinrichtungen in Norddeutschland. Nebenan findet sich mit einer Festraumfolge im Rokoko-Stil ein in Lübeck einzigartiges Raumensemble nach französischem Vorbild. Die Kunst der Rom-antik und der Nazarener bilden einen Schwerpunkt bei den Sammlungen, die in beiden Häusern ausgestellt sind. Darunter werden Werke von Caspar David Friedrich, Carl Blechen, Carl Gustav Carus und dem Lübecker Friedrich Overbeck präsentiert. Die Klassische Moderne ist unter anderem durch Gemälde von Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt, Gotthardt Kuehl, Ernst Ludwig Kirchner und vor allem Edvard Munch, der Anfang des 20. Jahrhunderts in Lübeck tätig war, vertreten. Durch das Zusammenspiel von Gemäldegalerie und historischen Räumlichkeiten gilt das Haus als eines der schönsten Museen Norddeutschlands. Vor dem Abendessen in einer der schönsten Lokalitäten der Altstadt, der historischen Schiffergesellschaft, lauschen Sie noch einmal Frau Klockmann, die Ihnen aus den Buddenbrooks vorträgt.
Donnerstag, 06.06.2021 Freie Zeit & Heimreise
Vor der Heimreise ab 12.00 Uhr haben Sie noch einmal Zeit zum Durchatmen und einen letzten Spaziergang am schier endlosen Strand.
Programmänderungen aus witterungsbedingten und organisatorischen Gründen vorbehalten!
Mindestteilnehmerzahl
Die Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung der Reise beträgt 25 Personen. Wir werden Sie spätestens 4 Wochen vor Reisetermin informieren, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Die Gruppengröße kann bei dieser Reise bis zu ca. 40 Teilnehmer betragen.
Eingeschränkte Mobilität
Die gebuchte(n) Reiseleistung(en) ist/sind für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt nutzbar. Sollten Sie detailliertere Informationen über die Eignung für Personen mit eingeschränkter Mobilität wünschen, kontaktieren Sie bitte Ihre Buchungsstelle.
Hinweise
Bitte beachten Sie, dass die Rundgänge teilweise auf Kopfsteinpflaster stattfinden. Bitte nehmen Sie geeignetes Schuhwerk mit.
Sitzplatzvergabe im Bus
Sie können sich bei Buchung einen Sitzplatz Ihrer Wahl reservieren lassen. Ansonsten besteht freie Sitzplatzwahl, bzw. vergeben wir die Sitzplätze bei einem ausgebuchten Bus von vorne nach hinten nach Buchungseingang.
Reiseunterlagen
Ergänzende Informationen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen etwa 10 Tage vor Abreise.
Reisebuchung
Sie können schriftlich oder auf elektronischem Weg buchen. Anschließend erhalten Sie die Reisebestätigung und Rechnung.
Bezahlung der Reise
Die Zahlung Ihrer gebuchten Reise ist per Rechnung oder per Lastschrift möglich. Kreditkartenzahlung ist nicht möglich. Die Anzahlung beträgt 20% des Reisepreises. Der Restbetrag wird vier Wochen vor Reisebeginn fällig.
Reiseschutz
Im Reisepreis ist kein Reiseschutz enthalten. Sie können jederzeit vor Reisebeginn gegen Zahlung von Stornokosten von der Reise zurücktreten. Bitte beachten Sie, dass im Falle einer Stornierung der Reise die festgelegten Stornierungsgebühren anfallen. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, eine Reiserücktrittskostenversicherung abzuschließen! Sie können Ihre Reiseversicherungen gerne bei uns abschließen. Einfach im Anmeldeformular ankreuzen, bzw. wie wir Sie beraten dürfen.
Reisebedingungen
Es gelten die Reisebedingungen des Reiseveranstalters.
Reiseveranstalter
M-tours Live Reisen GmbH
Puricellistr. 32
93049 Regensburg